Künstliche Intelligenz und humanoide Maschinen treten zunehmend in den Vordergrund technischer Entwicklung. Die Eigenschaften der Artefakte scheinen den menschlichen Körper abzubilden: Sie können lernen, verstehen und denken; sind selbstständig, interaktiv und sozial; schneller, effizienter, besser. Gleichzeitig fordern sie damit den menschlichen Körper heraus, dessen Physis und Intellekt; seine Anpassungsfähigkeit und Intimität. Der Film nimmt dies als seinen Ausgangspunkt. Philosoph:innen, Informatiker:innen und Technikenthusiast:innen reflektieren das Verhältnis von Mensch und Technik entlang vielseitiger Einblicke in unser technisches Zeitalter.
Künstliche Intelligenz und humanoide Maschinen treten zunehmend in den Vordergrund technischer Entwicklung. Die Eigenschaften der Artefakte scheinen den menschlichen Körper abzubilden: Sie können lernen, verstehen und denken; sind selbstständig, interaktiv und sozial; schneller, effizienter, besser. Gleichzeitig fordern sie damit den menschlichen Körper heraus, dessen Physis und Intellekt; seine Anpassungsfähigkeit und Intimität. Der Film nimmt dies als seinen Ausgangspunkt. Philosoph:innen, Informatiker:innen und Technikenthusiast:innen reflektieren das Verhältnis von Mensch und Technik entlang vielseitiger Einblicke in unser technisches Zeitalter.